LE CHARIVARI

Zwei Jahre nach der Gründung der illustrierten Zeitung LA CARICATURE führte CHARLES PHILIPON (1800-1862) eine neue Publikation ein (im Dez. 1832), die täglich erscheinen sollte: LE CHARIVARI. Mit dieser Zeitung strebte er größere Auflagenzahlen an, um sein Risiko bei LA CARICATURE zu reduzieren.

Das Wort CHARIVARI lässt sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen, als der italienische Künstler A. CARACCI sogenannte „ritratti caricati“ zeichnete, absurde Porträts und Figuren, wörtlich übersetzt: überladene Porträts. Das italienische Wort „caricare“ hat seine Entsprechung im französischen Wort „charger“ (engl. „load“). Wir können davon ausgehen, dass der Name CHARIVARI auf diesen Wurzeln basiert. Später wurde das Wort Teil der französischen Sprache und hatte die Bedeutung von lauter und unmelodiöser Kakophonie.

Eine zusätzliche Erklärung für das Wort Charivari findet sich im griechischen „Karebaria“, Synonym für Kopfschmerzen, die auf lauter disharmonischer Musik von Instrumenten beruhen, die nicht notwendigerweise einen musikalischen Hintergrund haben, wie Pfannen, Töpfe usw. Solche „Musik“ wurde als dargestellt ein Ständchen im 18. Jahrhundert an ältere Männer, die eine junge Frau heirateten oder umgekehrt. In Frankreich brachten die Bürger zu Beginn des 19. Jahrhunderts ihren Unmut über gewählte Politiker zum Ausdruck, indem sie ihnen solche höllischen Darbietungen zum Ständchen brachten. Ein schönes Beispiel für eine solche Aufführung findet sich in Daumiers Druck DR5033. Heutzutage wird eine ähnliche Art von Charivari-Musik unter dem Namen „Guggemusik“ während der Faschingszeit in Basel in der Schweiz aufgeführt. Einige der traditionellen „musikalischen“ Gruppen sind Hunderte von Jahren alt und tragen noch heute den Namen Charivari.

Das VOCABULAIRE DES ENFANTS, DICTIONNAIRE PITTORESQUE, PARIS CHEZ AUBERT, MARCHAND D’ESTAMPES, ÉDITEUR, 1839 definiert „Charivari“ als aufrührerisches Geräusch von Töpfen, Pfannen usw. begleitet von Schreien und Rufen, die vor Häusern von Witwen und alten Frauen gemacht wurden der wieder geheiratet hat. Es gibt auch ein französisches Verb: Charivariser, was bedeutet: jemandem ein Charivari geben.

LE CHARIVARI erschien erstmals im Dezember 1832 mit Philipon als Herausgeber. Es bestand aus vier Seiten (36 x 26 cm). Eine Anzeige der CHARIVARI kündigte an, dass die Zeitung jeden Tag eine neue Lithografie herausbringe, es sei denn, die Zensur verbiete es… Das Format wurde 1837 und nochmals 1858 vergrößert. Anders als bei LA CARICATURE wurden die Karikaturen direkt auf Seite 3 gedruckt jede Ausgabe, daher mit Text au verso. Dies verkomplizierte den Druckprozess und erforderte einen Schritt für den geschriebenen Text und einen weiteren für die Illustration.

Charivari Kopfleiste von 1834

Der Preis für ein Jahresabonnement der Tageszeitung in 1835 betrug 60 Francs für Leser in Paris und 72 Francs für den Rest Frankreichs, viel weniger kostspielig als für LA CARICATURE, die auf besserem Papier gedruckt wurde. 1864 übernahm Louis Huart für die kurze Zeit von nur 2 Jahren die Stelle des Herausgebers, bevor er von Pierre Véron abgelöst wurde. LE CHARIVARI erschien bis 1926, dann als Wochenblatt bis 1937. Die mit Lithographien, Holzschnitten und (nach 1870) mit Zinkographien (Gillotage) beteiligten Künstler waren DAUMIER, GAVARNI, GRANDVILLE, MONNIER, TRAVIÈS, DEVÉIRA, DECAMPS, CHAM, DORÉ und andere. Die Texte stammen u.a. auch von L. DESNOYERS, CLER, JAIME, HUART und ROCHEFORT.

Charivari Kopfleiste von1835

Die Journalisten, die für die Bildunterschriften und Texte im Charivari sowie dem späteren Journal Amusant, Journal Pour Rire etc. verantwortlich waren, erhielten zu Philippons Zeit zwischen 5 und 10 Centimes pro veröffentlichter Zeile. Es gab eine Obergrenze für die Zulage pro Artikel. Im Durchschnitt verdienten sie rund 90 Francs pro Monat. Ein ungelernter Arbeiter in Paris erhielt etwa 40 Francs pro Monat. Die Situation verbesserte sich um 1865, als Véron die Chefredaktion übernahm. Zeitweise arbeiteten etwa 20 Journalisten für die Zeitung.

Infolge neuer Zensurgesetze mussten hohe Kautionszahlungen geleistet werden. Dies stellte ein immer größeres Risiko für den Anleger dar und in der Folge wechselten die Eigentümer der Papiere häufig. Nachdem die berüchtigten Septembergesetze das Parlament verabschiedet hatten und die freie Presse erstickten, verkaufte Philipon die Charivari für 12’000 Francs an den belgischen Senator Lefèvre-Meuret, während er bis 1842 Chefredakteur blieb. Im Dezember 1836 wurde die Zeitung erneut für 35′000 Francs an den Besitzer der Zeitung Le Siècle, Armand Dutacq verkauft. Als der neue Besitzer in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten geriet, wurde der Charivari 1839 als Sicherheit für eine Bank hinterlegt und 1843 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Louis Perrée kaufte sowohl Le Siècle als auch Le Charivari für 50’000 Francs.

DAUMIERs Beitrag zum Erfolg von LE CHARIVARI war immens: In 40 Jahren lieferte er rund 3’900 Lithographien und Hunderte von Holzschnitten. Sein erstes Bild erschien – vielen unbekannt – am 15.12.1832 (DR23), sein großes regelmäßiges Oeuvre für den CHARIVARI begann jedoch mit DR136 am 24. Januar 1833. Sein letzter Druck für den CHARIVARI war DR3946 am 18.12. 1875. Jede Woche erhielt er zwischen 3 und 5 lithographische Steine ​​vom CHARIVARI. Aufgrund des Charakters der Illustrationen musste er schnell arbeiten. Er zeichnete direkt auf den Stein und nummerierte die Steine ​​sehr oft als Referenz. Der fertige Stein wurde an die Druckerei geliefert, die 2 bis 3 Abzüge herstellte: einen für die Qualitätskontrolle und manchmal für Korrekturvorschläge von DAUMIER, den anderen für die Textredaktion, die einen passenden Text verfassen musste. Von dieser Version wurde ein neuer Druck mit dem „bon à tirer“ (gut zum Druck) erstellt. In kritischen Zeiten musste diese Version vom Zensor genehmigt werden, der noch am selben Tag mit „Ja“ oder „Nein“ kommentierte. Erst dann konnte der Druckvorgang starten. Die Lithographiesteine ​​wurden in der Regel für eine gewisse Zeit gelagert. So war es möglich, aus den erfolgreichsten Drucken nachträglich Sonderausgaben herauszugeben. Dann wurden die Steine ​​gelöscht, gereinigt und für ein neues Verfahren vorbereitet.

Für den Sammler von heute mag es interessant sein zu wissen, dass das Charivari-Büro gelegentlich komplette, gebundene Nummern des Charivari zu Sonderverkaufspreisen anbot. Im Anzeigenteil von DR1577 wird eine ganze Sammlung von 1838 bis 1843 zum Sonderpreis von 150 Francs angeboten. Jeder Band enthaltend Veröffentlichungen von 6 Monaten war alternativ für 15 Francs pro Album erhältlich.

Oben sehen Sie die verschiedenen Kopfzeilen des CHARIVARI von 1832 bis Ende des 19. Jahrhunderts, mit freundlicher Genehmigung der Website „Karikaturen&Karikatur“.

Die Library of Congress in Washington D.C. kopierte insgesamt 2’934 vollständige Charivari-Ausgaben, in denen die meisten von Daumiers ca. 3’900 Drucke zur Sichtung zur Verfügung stehen

HIER sehen Sie diese Ausgaben.

DR2201 – Charivari Frankreich

DR2201 – Charivari Belge

DR2154 – Charivari Frankreich

DR2154 – Charivari Belge

LE CHARIVARI BELGE

Neben dem französischen Charivari gab es auch einen CHARIVARI BELGE, gedruckt und herausgegeben in Brüssel, Belgien, zwischen dem 16. Mai 1838 und dem 10. April 1841. In den 1850er Jahren erschien er wieder unter dem Namen: LE CHARIVARI – ÉDITION BELGE. Die Illustrationen stammen von Félicien Rops und anderen. Wir konnten mit Hilfe von Gil Stora, Belgien, mehr als 100 im CHARIVARI BELGE veröffentlichte Drucke von Daumier identifizieren: u. a. DR2148, 2149, 2152, 2154, 2155, 2156, 2157, 2158, 2159, 2160, 2161, 2162, 2163, 2164, 2165, 2166, 2167, 2168, 2169, 2171, 2185, 2186. 2246, 2300, 2367, 2373.

Eine vollständige Liste findet sich im Daumier-Register.

Der französische Charivari wurde über die Grenze nach Belgien transportiert. Ein lokaler Künstler fertigte Kopien der Illustrationen auf einem jungfräulichen Lithographiestein an. Die Zeitung wurde dann einige Tage später veröffentlicht. Laut Informationen von Gil Stora aus Jacques Hellemans „Le Charivari Belge et Napoléon III “ Le livre et l’estampe, XXXIX1993, N°139 Brussels, war höchstwahrscheinlich ein Künstler namens Mangioni für die Kopie der Drucke verantwortlich für die französische Zeitungsversion auf den Stein. Aufgrund des Kopierverfahrens ist die Qualität der Illustrationen im Vergleich zu den französischen CHARIVARI-Drucken etwas grob (siehe die unten aufgeführten Beispiele).

Félicien Rops, der Verantwortliche für die Zeitung, hatte sich an der Kunstakademie in Namur (Belgien) eingeschrieben. Im Alter von 18 Jahren immatrikulierte er sich an der Freien Universität Brüssel, wo er sich in den intellektuellen, spöttischen und künstlerischen Kreisen seiner Zeit bewegte. In der CHARIVARI BELGE und dem „Uylenspiegel“, den er 1856 mit Charles de Coster gründete, zeigte er sein Talent als scharfer Karikaturist.

Die Art und Weise, wie die Originaldrucke des Charivari nach Brüssel gebracht wurden, lässt einige Spekulationen zu. Tatsache ist, dass ein Original-Charivari nach Brüssel transportiert wurde, wo sein redaktioneller Teil ohne wesentliche Änderungen verwendet wurde, während der Anzeigenteil angepasst und speziell gedruckt wurde, um die belgische Leserschaft zufrieden zu stellen. In dem unten fotografierten Abschnitt ist eine Anzeige für „fritures“ zu sehen.

Aus urheberrechtlicher Sicht erscheint es erstaunlich, dass ein lokaler Künstler von der Leitung des Charivari Belge beauftragt wurde, den Original-Lithographiedruck der Pariser Zeitung für die belgische Ausgabe zu kopieren. Daumiers Lithographien sowie Drucke seiner Kollegen Cham, Vernier usw. wurden also regelmäßig reproduziert, sogar das Monogramm oder die Signatur des jeweiligen Künstlers wurde gelegentlich kopiert. Ob die Redakteure des Charivari Belge ihr französisches Pendant mit voller Zustimmung der Pariser Redaktion (M. Augustini) kopierten, oder ob wir hier einen frühen Fall von Urheberrechtsverletzung erleben, konnten wir noch nicht feststellen. Aus technischer Sicht wäre es für den französischen Redakteur (damals Aubert) ein Leichtes gewesen, eine Umdrucklithographie vom Originalstein anzufertigen, die die Belgier zur Reproduktion hätten verwenden können, ohne sich die Mühe zu machen, von einer gedruckten Zeitungsausgabe zu kopieren.

In der Literatur über den Charivari Belge wird häufig darauf hingewiesen, dass die Einfuhr der belgischen Ausgabe nach Frankreich streng verboten war und Proben des Papiers von den französischen Behörden an der Grenze beschlagnahmt wurden. Könnte es sein, dass die belgische Ausgabe, die zwei- bis dreimal billiger als die französische verkauft wurde, in den nordöstlichen Provinzen Frankreichs heimlich verkauft wurde und so dem Abonnement des Pariser Charivari in dieser Region schadete? Ein gelegentlich anzutreffendes Argument besagt, dass der französische Herausgeber absichtlich Lithografien mit politisch gefährlichen Themen verschickte, um sie in Belgien zu veröffentlichen. Diese Behauptung ist kaum haltbar, da die meisten Drucke der belgischen Ausgabe völlig unpolitisch waren und bereits fünf Tage zuvor in Frankreich veröffentlicht worden waren, ohne dass es zu einer Konfrontation mit der Zensurbehörde gekommen war.

Wir müssen daher davon ausgehen, dass der Charivari Belge höchstwahrscheinlich eine nicht autorisierte Ausgabe war. Die Lithographien von Daumier können nicht als von derselben „ursprünglichen“ Qualität wie die in Paris veröffentlichten angesehen werden. Ähnlich wie bei einem Holzstich hat ein zweiter Künstler die Originalzeichnung des Meisters kopiert und dabei neu interpretiert. Folglich sind die belgischen „Daumiers“ minderwertig und nicht original, zudem auf dünnem, minderwertigem Zeitungspapier gedruckt. Um dem Daumier-Sammler den Zugang zu Informationen zu erleichtern, haben wir dem Daumier-Register (dem neuen digitalen Werkverzeichnis, das bald veröffentlicht wird) einen neuen Status hinzugefügt, der speziell die belgische Version angibt. Wir hoffen, dem unerfahrenen Sammler zu helfen, die Kopie leichter vom Original zu unterscheiden, und wir fordern die Museen auf, die oben genannten Delteil-Nummern in ihren Sammlungen zu überprüfen.

Interessant ist, dass die Drucke des Charivari Belge extrem selten geworden und auf dem Markt nur noch schwer zu finden sind, während die passenden Originale der Pariser Version immer noch leicht erhältlich sind.

London Charivari

Neben dem belgischen Charivari existierte der LONDON CHARIVARI, „PUNCH“, der 1841 in London herausgegeben wurde. Der englische Kupferstecher Ebenezer Landells verwendete zusammen mit Henry Mayhew Le Charivari als Vorlage für ihre Zeitschrift Punch mit dem Untertitel „The London Charivari “. Die erste Ausgabe wurde am 17. Juli 1841 produziert. Bereits für die zweite Ausgabe wurde der Name in PUNCH geändert.

Deutscher Charivari

Zwischen 1842 und 1851 erschien eine kleine deutsche Ausgabe unter dem Namen CHARIVARI bei E. M. Oettinger, die jedoch keine künstlerische Bedeutung hatte.

Laut einem Artikel im Charivari vom 26. Mai 1847 (DR1605) gab es in der deutschen Stadt BREMEN einen Charivari. Beide Herausgeber der Zeitung wurden von den preußischen Behörden festgenommen, obwohl Bremen den Status einer „Freien Hansestadt“ genoss. Leider konnten wir kein Muster dieser kurzlebigen Ausgabe finden.

Charivari Berlin

KLADDERADATSCH
Humoristisch-satyrisches Wochenblatt (siehe Photo der Ausgabe vom 24. April 1870)

Satan – Berliner Charivari

Verlag von Louis Hirschfeld. Siehe Photo der Ausgabe von 1848.

CHARIVARI DE LYON

Es gab auch einen CHARIVARI DE LYON. Hier zeigen wir eine Seitenillustration aus dieser Zeitung (Charges electorales, 9 Lithographien gedruckt von Chanoine, Place de la Charité 18, Lyon).

LE CHARIVARI LYONNAIS

Die Neuauflage begann 1928. Siehe hier eine Titelseite der Ausgabe vom 11. November 1928.

CHARIVARI SCHWEIZ 19. Jan. 1861

Last page with advertisements

CHARIRVARI SUISSE

Artikel von G. Stora, Dezember 2007

Es gab auch ein Charivari suisse.

Der genaue Titel lautete „Carillon de Saint Gervais – Charivari suisse“. Es wurde von Philippe Corsat (1809 – 1874) initiiert und von 1854 bis 1899 in Genf herausgegeben. Die 4-seitige Zeitschrift weist Ähnlichkeiten mit dem französischen Charivari auf:

2 Seiten für gesellschaftspolitische Nachrichten
1 Seite für eine humoristische Zeichnung (allerdings keine Lithographie, sondern eine Stichreproduktion), normalerweise nicht signiert
4. Seite lokale Werbung

Im Gegensatz dazu war der Carillon keine Tageszeitung, sondern eine Wochenzeitung, die am Samstag erschien. Saint Gervais ist einer der ältesten Genfer Stadtteile aus dem Mittelalter. Interessant ist, dass „Le Libertaire“, das im 19. Jahrhundert in New York erschien, in der Schweiz von Herrn Corsat im Büro des Carillon de St. Gervais vertrieben wurde. Der Ton des Charivari Suisse ist ein unabhängiger, freier, demokratischer.

G. Stora Dez.2007

Ref.
– J.P. Chuard Philippe Corsat Editeur du Carillon de St Gervais et ses amis vaudois RHV1981 127-150
– Internet www.imprimeriedesarts.ch about Ecomusée St Gervais ref les anciennes auberges de St Gervais –Café du père Zeier
– Dictionnaire historique de la Suisse

Seiten 1 und 4

Seiten 2 und 3

Le Charivari Vaudois

1839, nach dem ersten Erscheinen des Charivari Suisse, erschien in Lausanne eine weitere Publikation unter dem Namen „Le Charivari Vaudois“. Design und Layout ähnelten der französischen und schweizerischen Ausgabe. Wir zeigen hier die Erstausgabe. Weitere Beispiele der Lausanner Version finden Sie unter folgendem Link:

scriptorium.bcu-Lausanne.ch/zoom/127501/view

Anzumerken ist, dass dieser Publikation keine Holzstiche oder Lithographien von Daumier beigefügt wurden, wie dies in der Pariser Originalfassung der Fall war.

LE CHARIVARI CANADIEN (Montréal, 1844)

The Indian Charivari / the Indian Punch

1876(?) – 1900, veröffentlicht in Calcutta: A, Acton. Distributor in London: Nicholls & Co.

Here ist ein ausführlicher Artikel mit zahlreichen Illustrationen über diese Publikation.

CHARIVARI im 20. Jahrhundert

Hier ein Beispiel des Charivari vom 25. Juli 1931
Format 20 x 28 cm, 27 Seiten

AUFLAGE VON LE CHARIVARI

Nachfolgend eine Liste der durchschnittlichen Auflagenzahlen von LE CHARIVARI zwischen 1833 und 1869:

JAHR MONAT AUFLAGE
1832 DEZEMBER unbekannt
1833 Durchschnitt 2400
1834 April 691
1834 Mai 691
1835 Juni 937
1835 Juli 961
1835 August 749
1835 September 839
1835 October 725
1835 November 588
1835 Dezember 612
1836 Januar 467
1836 Februar 416
1836 März 436
1836 April 430
1836 May 421
1836 Juni 420
1836 Juli 405
1836 August 387
1836 September 384
1836 Oktober 312
1837 Durchschnitt 1255
1840 Durchschnitt 2792
1841 Durchschnitt 2687
1843 November 2521
1857 Dezember 2400
1858 Januar 2364
1858 Februar 2155
1858 März 2125
1858 April 2100
1858 Mai 2106
1858 Juni 2095
1858 Juli 2090
1858 August 2084
1858 September 2090
1858 Oktober 2040
1858 November 2050
1858 Dezember 2050
1859 Januar 2046
1859 Februar 2050
1859 März 2048
1859 April 2100
1859 Mai 2106
1859 Juni 2400
1859 Juli 2000
1860 Oktober 2250
1861 August 2250
1864 Dezember 2980
1866 Oktober 2875
1866 Dezember 2800
1867 Oktober 2930
1869 März 3000

(Quelle: E. Childs, H.Daumier and the Exotic Vision, p 419, Dissertation Columbia University 1989, New York)