Kuriositäten
Skulptur von fünf Köpfen
Skulptur-Karikatur aus gebranntem Ton (Terrakotta) „Portrait-charge à cinq têtes“ mit Honoré Daumier, C.F. Daubigny, J.-J.Grandville, L. Steinheil, Lionne, dem Hund von A.V. Geoffroy-Dechaume. Um 1850 (?)
CHENILLION Jean-Louis (1810-1875) zugeschrieben
Die Skulptur befindet sich im Musée d’Orsay in Paris
Grundschul-Projekt
Daumier-Porträtbüsten – ein Projekt der Robinson Elementary School, Manhattan Beach, CA, USA von Marianne Coble.
Der Karikaturist, Bildhauer und Maler Honoré Daumier aus dem 19. Jahrhundert hatte ein großes Talent, sich über Eigenschaften lustig zu machen und sie zu übertreiben, um eine politische oder soziale Aussage zu treffen. Genau wie Daumier werden die jungen Bildhauerschüler die Möglichkeit haben, satirische Bilder aus Ton zu formen. Mit grundlegenden Tontechniken lernen die Schüler, kleine Büsten zu formen, die eine von drei Figuren des 19. Jahrhunderts darstellen. Jahrhunderts darzustellen. Sie werden Spaß daran haben, Ton zu ziehen und zu dehnen, hinzuzufügen und zu entfernen und dann die Gesichtszüge übertrieben zu bemalen.
Medaille von Ronald SEARLE
Ronald SEARLE (1920-2011) Kupfer-Relief Medaille: Charles Philipon. Durchmesser 76mm
Links: Die Birne, eine Karikatur von König Louis Philipe, ausgeführt von Philipon
Mitte: Zeichnung von Charles Philipon eine Trommel schlagend
Rechts: Charles Philipon eine Trommel schlagend (Rückseite der Medaille)

Farb-Lithographie
vom französischen Karikaturisten Tim: Daumier präsentiert Ratapoil. Grösse 80×60 cm, signiert und nummeriert. Circa 1985

Wein-Reklame
aus dem Jahr 1981 illustriert mit Daumiers Lithographie DR2950.

Postkarte
eines Restaurants Le Daumier Vendôme

Kleine Skulptur
(10 x 30 cm) eines unbekannten Künstlers des 19. Jahrhunderts. Titel: Personnage. Eine Kopie nach der Lithographie DR1450.

LE GRELOT 28. Juli 1878
Daumier vient de voir sa pension portée fr 1,200 à 2,400 francs. C’est beaucoup moins que ce que touche Mme Walewska, veuve d’un ministre de Badinguet.
Avis aux jeunes gens. Au lieu de se mettre caricaturistes, ils feront mieux d’être veuves de ministres.
Daumiers Pension wurde gerade von 1.200 auf 2.400 Francs erhöht. Das ist viel weniger, als Frau Walewska, die Witwe eines Ministers von Badinguet, erhält.
Hinweis für junge Leute. Anstatt Karikaturisten zu werden, sollten sie besser Witwen von Ministern werden.
Bronzetintenfass oder Federhalter mit Bezug zu Charles Philipon und seiner Darstellung von König Louis-Philippe als Birne. Es zeigt eine birnenköpfige Person in Militäruniform mit Epauletten und trägt die eingravierte Inschrift „Poire Séditieuse“ (aufmüpfige Birne). Der Kopf ist abnehmbar, und auf der Rückseite befindet sich ein Loch für einen Stift. Die Abmessungen sind 16 cm (Höhe) x 11.45 cm (Breite) x 10.15 cm (Tiefe).
Foto mit freundlicher Genehmigung von Ross Blake, dem Eigentümer dieses originellen Objekts.
(Klicken Sie auf das Bild für eine Vergrößerung)

Amerikanische Werbung von 1937 für Melorol-Eiscreme mit einer „Minutenbiografie“ von Daumier. Das Unternehmen veröffentlichte diese Biografien verschiedener Künstler in seiner Eiscreme-Werbung.
LE PANORAMA DU SIÈCLE. Signiert unten links: A. Stevens; unten rechts H. Gervex
Dieses Fragment des Panorama du Siècle, das zum Thema Geschichte und Kunst von 1789 bis 1889 entstand, zeigt eine Gruppe französischer Künstler des 19. Jahrhunderts: Der Schriftsteller Alexandre Dumas erscheint als Hauptfigur, gefolgt von den Schauspielern Rachel und Frédérick Lemaître, und im Hintergrund sind zwei Gruppen von Malern, Bildhauern und Karikaturisten zu sehen: Honoré Daumier, Paul Gavarni, Henri Monnier, François Rude, Horace Vernet und Paul Delaroche.
(Klicken Sie auf das Bild für Vergrösserung)
Robert Macaire und der Computer?
Im Jahre 1986 erwarb der Marquis de Sallières diese eindeutig unechte Daumier Zeichnung, welche Robert Macaire darstellen soll. Die Bestätigung, dass es sich um ein Original handelte, wurde von Jean Pierre Petit direkt unterhalb der Darstellung handschriftlich vermerkt. Kaum vorstellbar: Robert Macaire war anscheinend bereits im 19. Jahrhundert mit Computern vertraut?? (Klicken Sie auf das Bild zum Vergrössern)